Urheberschaft: Die Folien wurden
konzipiert und erstellt von Prof. Müller, FU Berlin
(Auflage 1 und 2).
Im SS 2013 (Auflage 3) wurden sie
von Herrn Dr. Christian Wischke,
HZG Teltow, in eine ppt-Version überführt,
überarbeitet und ergänzt.
Die neue Version 4 vom SS 2014
ist die neueste Überarbeitung durch Prof. Rainer H.
Müller.
Abbildungen in dem Skript wurden unter anderem (z.B. von Wikipedia, google etc.) folgenden Lehrbüchern entnommen:
Hans Leuenberger, Physikalische Pharmazie, 4. Auflage, Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
Ulrich Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, 6. Auflage,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002
Die Reproduktion der Abbildung erfolgt mit Genehmigung des Verlages, dafür
sprechen wir unseren Dank aus.
Diese beiden Bücher sind die empfohlenen Lehrbücher für die Vorlesung
Physikalische Chemie.
Es sei darauf hingewiesen, dass noch weitere Lehrbücher, teilweise auch direkt
mit dem Titel "Physikalische Chemie", existieren. Diese Lehrbücher
sind jedoch " aus meiner Sicht " zu speziell und zu detailliert für
das Pharmaziestudium, zu viele Ableitungen von Formeln. Daher werden andere
Lehrbücher nicht für diese Vorlesung empfohlen.
Wesentlich für den Pharmazeuten ist, dass er den Überblick über verschiedene
Fachgebiete hat, d. h. unterschiedliche Dinge kombinieren kann, und sich nicht
im Detail verliert. Detailwissen sollte denjenigen vorbehalten sein, die
spezifische Aufgaben in einem Bereich lösen müssen. Die Auszeichnung des
Pharmazeuten ist, dass er den Überblick über mehrere Fächer hat und
multidisziplinär verbinden kann. In diesem Sinne wird auch die Vorlesung
aufgebaut.
Momentan wird Teil 6
abgehandelt, am Freitag folgen Rest von Teil 6 plus Teil 7 und 8.