Physikalische Chemie

 

Urheberschaft: Die Folien wurden konzipiert und erstellt von Prof. Müller, FU Berlin (Auflage 1 und 2).

Im SS 2013 (Auflage 3) wurden sie von Herrn Dr. Christian Wischke, HZG Teltow, in eine ppt-Version überführt, überarbeitet und ergänzt.

Die neue Version 4 vom SS 2014 ist die neueste Überarbeitung durch Prof. Rainer H. Müller.

 

 

Abbildungen in dem Skript wurden unter anderem (z.B. von Wikipedia, google etc.) folgenden Lehrbüchern entnommen:



Hans Leuenberger, Physikalische Pharmazie, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002

Ulrich Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002

Die Reproduktion der Abbildung erfolgt mit Genehmigung des Verlages, dafür sprechen wir unseren Dank aus.

Diese beiden Bücher sind die empfohlenen Lehrbücher für die Vorlesung Physikalische Chemie.

Es sei darauf hingewiesen, dass noch weitere Lehrbücher, teilweise auch direkt mit dem Titel "Physikalische Chemie", existieren. Diese Lehrbücher sind jedoch " aus meiner Sicht " zu speziell und zu detailliert für das Pharmaziestudium, zu viele Ableitungen von Formeln. Daher werden andere Lehrbücher nicht für diese Vorlesung empfohlen.

Wesentlich für den Pharmazeuten ist, dass er den Überblick über verschiedene Fachgebiete hat, d. h. unterschiedliche Dinge kombinieren kann, und sich nicht im Detail verliert. Detailwissen sollte denjenigen vorbehalten sein, die spezifische Aufgaben in einem Bereich lösen müssen. Die Auszeichnung des Pharmazeuten ist, dass er den Überblick über mehrere Fächer hat und multidisziplinär verbinden kann. In diesem Sinne wird auch die Vorlesung aufgebaut.

Momentan wird Teil 6 abgehandelt, am Freitag folgen Rest von Teil 6 plus Teil 7 und 8.

 

1 - Geschichte der Physikalischen Pharmazie

 

2 - Mathematische Grundlagen

 

3 - Zustandsformen der Materie - Teil 1

 

4 - Zustandsformen der Materie - Teil 2

 

5 - Polymorphie und Pseudopolymorphie

 

6 - Zustand der Materie - Phasensysteme

 

7 - Löslichkeit und Verteilung

 

8 - Löseprozesse

 

 9 - Grenzflächenphänomene

 

 10 - Zetapotential